Treffen der Koordinatorinnen
Am 05.02.25 trafen sich im Backhaus die Mentor-Koordinatorinnen von 10 Wittener Grundschulen zum Erfahrungsaustausch. Ergänzt wurde die Runde durch Ulrike Gilsebach, ehemalige Leiterin der Harkortschule.
Am 05.02.25 trafen sich im Backhaus die Mentor-Koordinatorinnen von 10 Wittener Grundschulen zum Erfahrungsaustausch. Ergänzt wurde die Runde durch Ulrike Gilsebach, ehemalige Leiterin der Harkortschule.
Montags ist die Wittener Bibliothek geschlossen. Nicht so am Abend dieses 13. Januar. Zahlreiche Besucher strömen ins Foyer und nehmen Platz in den eigens aufgebauten Stuhlreihen. MENTOR Witten feiert heute sein 10jähriges Jubiläum.
Mentor Witten ist eine gemeinnützige Initiative, die die Lesekompetenz der Wittener Schulkinder fördern will. Die ehrenamtlichen Lesehelfer betreuen in den Grundschulen einzelne Kinder während ein bis zwei Stunden pro Woche. Dies geschieht jeweils in Abstimmung mit Lehrern und Eltern. Heide Kalkoff, Organisatorin der Initiative, blickt zurück: „Wir haben uns 2014 mit einem Dutzend Freiwilliger gegründet. Seitdem sind wir fortwährend gewachsen. Heute sind über 100 Mentorinnen und Mentoren an den Wittener Grundschulen aktiv. Der Bedarf ist groß. Wir und die Schulen freuen uns stets über weitere Mitstreiter.“
Bürgermeister Lars König, Schirmherr des Vereins, würdigt in seinem Grußwort die Leistung der Lesehelfer als wichtiges ehrenamtliches Engagement. Stellvertretend für die Grundschulen dankt Dörthe Diefenbruch, Leiterin der Pferdebachschule, den vielen anwesenden Lesehelfern. In einem Podiumsgespräch machen die Mentoren klar: „Wir geben nicht nur den Kindern etwas, wir bekommen auch ganz viel von ihnen zurück.“ Kultureller Höhepunkt des Abends ist der Auftritt von Jana Goller. Die erfolgreiche Poetry-Slammerin hat einen eindrücklichen Text zum Thema Lesenlernen verfasst und fesselt damit ihr praxisnahes Publikum.
Lesen bleibt auch im digitalen Zeitalter die Grundlage allen Lernens. Christine Wolf, Leiterin der Wittener Bibliothek: „Mentor und die Bibliothek haben ein gemeinsames Ziel: Die Förderung der Lesekompetenz. Deshalb stellen wir gerne unsere Räume für die Veranstaltungen der Initiative zur Verfügung. Auch Mentor-Einführungen, Fortbildungen und regelmäßige Erfahrungsaustausche finden hier bei uns statt.“ Mentor ist dem Förderverein der Bibliothek angegliedert, wird so von notwendiger Vereinsbürokratie entlastet und kann sich ganz auf sein Ziel konzentrieren, den Kindern in einer 1:1-Beziehung beim Lesenlernen zu helfen.
Mitmachen kann jeder, der Zeit und Motivation aufbringt, geduldig mit Kindern umzugehen. Man sollte gut zuhören können, selbst Spaß am Lesen und am Umgang mit Sprache haben. Letztlich geht es darum, einem Kind Zeit und Zuwendung zu schenken.
Kontakt: Heide Kalkoff, Telefon 02302 189151
Ende November 2023 trafen sich Mentorinnen und Mentoren in der Harkortschule zu einer Fortbildungsveranstaltung. Unter dem Titel „Exekutive Funktionen – lernförderliche Spiele“ hatte Schulleiter Jorit Borgert die Leselernhelfer eingeladen. Praxisnah und mit zahlreichen Beispielen stellte er Spiele vor, die unseren Lesekindern helfen können, unter anderem ihre Aufmerksamkeit gezielt zu steuern. Die Mentoren nahmen diese Anregungen dankbar und mit großem Interesse auf. Gerade mit der Konzentration haben viele Lesekinder Probleme und benötigen hier Hilfsangebote.
In den schönen Räumen der Bibliothek Witten fand am 30.08.23 das Sommerfest von Mentor Witten statt. Zahlreiche Leselernhelfer nahmen die Gelegenheit wahr, im geselligen Kreis Erfahrungen auszutauschen. Unser Schirmherr, Bürgermeister Lars König, und die Vorständin des Kulturforums Witten, Jasmin Vogel, sprachen Gruß- und Dankesworte und betonten die Bedeutung der Arbeit der ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren. Am lautesten wurde der Applaus dann bei dem Dank an Heide Kalkoff, die seit der Gründung der Mentor-Initiative in Witten vor 8 Jahren unermüdlich die Arbeit der Leselernhelfer organisiert - ein absoluter Fulltimejob.
Nachdem sich die Besucher am Buffet gestärkt hatten, nahmen alle im Lesecafé der Bibliothek Platz, um einer Lesung der Schauspielerin Maria Wolf zu lauschen. Sie trug zum großen Vergnügen der Zuhörer humorvolle Texte von Horst Evers vor.
Wir bedanken uns herzlich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wittener Bibliothek, die diesen schönen Abend möglich gemacht haben.
Am 15.08.22 waren die Wittener Mentorinnen und Mentoren herzlich eingeladen zu einer Auftaktveranstaltung anläßlich des Beginns des neuen Schuljahrs. In den schönen Räumen des Lesecafés der Bibliothek trafen sich zahlreiche Ehrenamtliche zu einem regen Erfahrungsaustausch in fröhlicher Atmosphäre. Gerade nach den eher einsamen Zeiten der Pandemie nahmen alle gern diese Gelegenheit wahr.
Wir danken den Teilnehmern für ihr Kommen und den Mitarbeiterinnen der Bibliothek für ihren Einsatz und die Möglichkeit, das Lesecafé zu nutzen.
Für das neue Schuljahr wünschen wir Ihnen mit Ihren Lesekindern viel Freude und Erfolg.
13.06.2022
Dank der finanziellen Unterstützung der Stadtwerke Witten konnte Mentor Witten jetzt 3 weitere Tablets für die Nutzung in den Lesestunden anschaffen. Mit den neuen Geräten wollen sich die ehrenamtlichen Leselernhelfer zunutze machen, dass Kinder und Jugendliche heute von den digitalen Medien fasziniert sind. Durch den Einsatz kindgerechter Lese-Apps können die Schülerinnen und Schüler spielerisch Lesefortschritte erzielen.
Im Bild von links: Ellen Bobe-Kemper (2. Vorsitzende), Heide Reinhard (Mentorin Gerichtsschule), Heide Kalkoff (Organisatorin Mentor Witten)
Die Arbeitsgruppe Leseförderung im Mentor.Ring Hamburg hat einen umfassenden und praxisorientierten Leitfaden für Mentorinnen und Mentoren entwickelt, den wir Ihnen zur Lektüre sehr empfehlen. Der Leitfaden steht zum kostenlosen Download zur Verfügung:
Leitfaden des Mentor.Ring Hamburg